Viele Neuanschaffungen für die Feuerwehr

Datum: 
16. Februar 2013 - 0:00

Feuerwehr schafft Hohlstrahlrohre, Rauchvorhang, Funkmeldeempfänger und einen Notfallrucksack an.

Um bei Bränden den Löschwasserschaden so gering wie nur möglich zu halten wurden aus Vereinsmitteln zwei neue Hohlstrahlrohre für das LF beschafft. Diese Strahlrohre ermöglichen einen optimalen Löschwassereinsatz durch genaue Einstellung von Wassermenge und Verteilung. Die Wassermenge kann von 20 bis 150 l/min eingestellt werden, dadurch wird z.B. bei kleinen Bränden in Wohnungen der Wasserschaden auf ein Minimum reduziert. Durch das variable Einstellen des Strahls kann ein optimaler Löscherfolg erreicht werden und dadurch Brände effektiv bekämpft werden.
Der Rauchvorhang wurde von der Bayrischen Versicherungskammer gespendet. Der mobile Rauchverschluss verhindert innerhalb von Gebäuden die Ausbreitung von Rauch und Hitze in nicht direkt vom Brand betroffenen Bereich. Mit Hilfe der einfach zu bedienenden Spannvorrichtung kann der REICK‘S SMOKE STOPPER (RSS) schnell und sicher in Türzargen eingebaut werden. Der Rauchverschluss hilft der Feuerwehr die Ausbreitung von Rauch und Hitze während ihres Löschangriffs zu vermeiden. Dadurch können Treppenräume mittels Überdruckbelüftung entraucht werden, ohne dass Rauch aus dem Brandraum nachströmt. Fluchtwege für Hausbewohner und Rückzugswege für Feuerwehrkräfte bleiben Rauchfrei. Der Sicherheitstrupp kann nahe am Angriffstrupp positioniert werden. Eingreif- und Rettungszeiten bei Atemschutznotfällen können deutlich reduziert werden.
Durch eine weitere Investition aus der Vereinskasse konnten 5 moderne Funkmeldeempfänger der Marke Swissphone Quattro beschafft werden. Diese „Piepser“ dienen zum schnellen alarmieren der Feuerwehrmänner bei Notlagen. Somit muss nicht immer bei kleineren Einsätzen mit Sirene alarmiert werden da fast jeder Feuerwehrmann so einen mobilen Melder bei sich trägt. Durch diese fünf neuen Melder verfügt die Feuerwehr Parkstetten nun über 65 Funkmeldeempfänger
Da immer mehr Feuerwehrmänner auch über eine Rettungsdienstliche Ausbildung verfügen wurde beschlossen einen Notfallrucksack zu beschaffen. Dieser dient nicht als Ersatz für den Rettungsdienst sondern lediglich für die Unterstützung bei schweren Unfällen mit mehreren Verletzten und zu einer optimalen Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder Notarztes. Er soll aber auch zur Sicherheit der Feuerwehrmänner bei Übungen und Einsätzen dienen bei denen kein Rettungswagen vor Ort ist. Befüllt ist der Notfallrucksack mit fast dem gleichen Inhalt (außer Medikamete) wie bei den Rettungswägen. Besonders Bedanken wollen wir uns bei Frau Rothammer von der Apotheke St. Georg in Parkstetten für die Spenden für den Rucksack. Auch der Feuerwehrverein unterstütze die Anschaffung.