Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Parkstetten
Bei der Jahreshauptversammlung am 22. November 2025 zog Kommandant Stefan Ternes eine positive Bilanz seines ersten Amtsjahres: Die Freiwillige Feuerwehr Parkstetten bewältigte 67 Einsätze erfolgreich. Vorstand Tobias Gigler ergänzte seinen kurzen Rückblick auf zahlreiche Veranstaltungen mit einem Ausblick auf ein sehr arbeitsreiches Jahr 2026 und kündigte das 150-jährige Gründungsfest vom 16. bis 20. Juli 2026 an, dessen Vorbereitungen bereits auf Hochtouren laufen.
Nachwuchs als Motor der Feuerwehr
Die Jugendarbeit erweist sich als tragende Säule der Wehr. Aktuell sind 43 Kinder in der Kinderfeuerwehr aktiv. Viele von ihnen erhielten inzwischen sogar das erste Abzeichen, das Kinderflämmchen. Und in der Jugendgruppe wurden nach bestandener MTA-Basis-Prüfung acht Jugendliche per Handschlag in den aktiven Dienst übernommen. Damit es nahtlos weitergehen kann, wurde eine neue Jugendgruppe mit insgesamt neun Jugendlichen gegründet, darunter sieben Mädchen. Vier Kinder wechselten bereits altersbedingt aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendgruppe.
Ausbildung und Ehrungen
Die Ausbildung blieb ein Schwerpunkt: Zahlreiche Kameraden besuchten Lehrgänge für Maschinisten, Technische Hilfeleistung (THL), Jugendwart und Gruppenführung. 14 Mitglieder schlossen das Abschlussmodul der Modularen Truppausbildung ab und sind damit nun auch für weiterführende Fortbildungen qualifiziert. Insgesamt leistete die Wehr mit all ihren verschiedenen Gruppen rund 3.700 Übungsstunden – ein deutliches Zeichen für Engagement und Kontinuität. Auch Ehrungen standen auf dem Programm: Für ihre langjährige aktive Tätigkeit wurden Leonhard Gürster, Tobias Werner und Stefan Thaler für 25 Jahre sowie Georg Eichinger und Manfred Stahl für 40 Jahre Dienst ausgezeichnet.
Ausrüstung und Einsatzplanung
Für die kommenden Jahre stehen wichtige Beschaffungen an: Das in die Jahre gekommene TLF 16/25 soll durch ein neues TLF 3000 ersetzt werden. Außerdem ist die Anschaffung eines MZF oder MTW geplant. Diese Investitionen sind Teil einer langfristigen Planung, die die Schlagkraft und Sicherheit der Wehr weiterhin sicherstellen soll.
Termine und Ausblick
Der Veranstaltungskalender für 2026 ist bereits gefüllt: Neben dem Feuerwehrball am 10. Januar und einem Vereinsausflug zum Biathlon am 18. Januar freut man sich wieder auf das Maibaumaufstellen am 1. Mai. Der Höhepunkt des nächsten Jahres wird jedoch zweifelsohne das 150-jährige Gründungsfest vom 16. bis 20. Juli 2026 sein.
Zum Schluss dankten Kommandant und Vorstand ausdrücklich der Gemeinde, dem Bauhof und dem Bürgermeister für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.









